Willkommen beim Buchbinder-Colleg

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Buchbinder-Colleg und unseren Kursen. Bei uns finden Sie Kurse zu den Themen Buchbinden, Buch- und Einbandrestaurierung, Papierrestaurierung und Bildeinrahmung.

In Kooperation mit der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart finden die Kurssysteme „Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Buchbinder-Handwerk“, „Buchbinder für Restaurierarbeiten“, “ Geprüfter Bildeinrahmer“ statt. Diese Kurssysteme schließen mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer ab.

Über Ihre Anmeldung freuen wir uns. Ihr Team BUCHBINDER-COLLEG

AKTUELL – AKTUELL – AKTUELL 

Siegelrestaurierung

Am 23. + 24. Juni 2023 findet unter der Leitung von Kerstin Forstmeyer der Kurs „Siegelrestaurierung“ statt. Im Kurs wird auf die Geschichte und die Bedeutung des Siegels an Urkunden, Akten und Briefen eingegangen. Es werden die Materialien, die verschiedenen Arten der Anbringung und die Schäden an Wachs und Lacksiegeln beschrieben und die Möglichkeiten der Konservierung und Restaurierung wie Reinigung, Sicherung von Fragmenten, Ergänzung von Fehlstellen und die Aufbewahrungs- und Montagemöglichkeiten erklärt. Es wird an mitgebrachten Dummies gearbeitet. Es sind noch Plätze frei.

Restaurierung von Einbandleder

Vom 19. – 22. April 2023 findet der Kurs „Restaurierung von Einbandleder“ unter der Leitung von Conny Kreis aus München statt. Im Kurs werden Ganz- und Halblederbände des 19. und 20. Jahrhunderts bearbeitet und Ergänzungsmethoden gezeigt und geübt. Die Ergänzungsleder werden gefärbt und die anschließende Lederpflege besprochen. Ein weiterer Themenschwerpunkt des Kurses ist die Problematik wasserempfindlicher Überzüge (roter Zerfall). Es ist noch 1 Platz frei.

Verschenken Sie einen Gutschein

Beschenken Sie entweder Ihre Partner*innen, Freunde und Verwandte oder auch sich selbst. Jetzt einen Gutschein erwerben und diesen zu einem späteren Zeitpunkt einlösen!

Senden Sie uns eine Mail (mit den Daten der beschenkten Person und dem gewünschtem Betrag) an:

info@buchbinder-colleg.de

ÜBA – Herstellen buchbinderischer Erzeugnisse

In der ÜBA BU1/13 vom 07. – 11. November 2022 ging es um die Herstellungstechniken in der Handbuchbinderei. Mittels Schneiden, Falzen, Sammeln, Heften, Kleben, Binden, Rillen und Prägen wurden Bücher mit Drahtkammbindung, einfache Hefte, ein Halbgewebeband und ein Edelpappband hergestellt. Weiterhin wurden zwei Bücher mit klebstofffreier Technik und eine einfache Mappe mit Klappen und Gummiband als Verschluss gefertigt. Zwischendurch wurde noch Buntpapier gemacht. Diese Woche war mehr als ausgefüllt.

Vorbereitung auf die Meisterprüfung

In zwei Jahren berufsbegleitend zum/zur Buchindermeister/in.

Wer sich als Buchbinder/in selbstständig machen oder im Unternehmen mehr Verantwortung übernehmen möchten, sollte den Weg zum Meister einschlagen. Die Bildungsakademie in Stuttgart bereitet in Kooperation mit dem Buchbinder-Colleg auf Teil I und II der Meisterprüfung vor. In diesem Lehrgang erwerben Sie neben den praktischen Fertigkeiten auch die theoretischen Grundlagen, die für Ihre Arbeit und die Prüfung unabdingbar sind.

An der Bildungsakademie wird derzeit der nächste Meisterkurs für Buchbinder (Teil I und II) vorbereitet. Start des Kurses ist der 27. März 2023. Es sind noch Plätze frei! Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Informationen und Anmeldung:
https://www.bia-stuttgart.de/kurse/meistervorbereitung-teil-i-und-ii-buchbinder-3671,0,coursedetail.html?id=185065&search-onr=3671

ÜBA Einzel- und Sonderfertigung

Vom 17.10. – 21.10.2022 fand die Überbetriebliche Unterweisung BU2/13 statt. Das übergeordnete Thema dieser ÜBA war die Einzel- und Sonderfertigung. In dieser Woche sind u.a. ein Halblederband mit Handumstochenem Kapital und Kopffarbschnitt, ein Kasten mit Hals, angehängtem Deckel und eine Fächermappe entstanden.

Origata Binding

Die französische Buchbinderin, Julie Auzillon hat diese leicht und ästhetisch wirkende Technik einer ein- oder zweilagigen Broschur entwickelt und sich inspirieren lassen von „Origata“, der japanischen Kunst des Verpackens mit gefaltetem Papier. Vom 06. – 08. Oktober 2022 fand unter der Leitung von Susanne Natterer der Kurs „Origata Binding“ statt. Bei dieser Technik werden die Heftbänder der Lagen durch einen in Falten gelegten Papierumschlag, der mit Karton verstärkt wird, gesteckt und fixiert.
Diese feine Technik regte die Teilnehmer*innen auf vielfältige Weise an, mit unterschiedlichen Materialien und Variationen zu experimentieren.

Färben von Restauriermaterial

Vom 16. – 17. September 2022 fand unter der Leitung von Kerstin Forstmeyer der Kurs „Färben von Restauriermaterial statt“. Der Kurs behandelte Färbetechniken für Papier, Leder, Pergament und Holz mit verschiedenen Farbmitteln und Auftragstechniken. Darunter fielen Techniken wie die Flächenretusche, Färben im Bad, Auftrag mit Airbrush oder Schwämmchen sowie das Einfärben von Ergänzungsmaterial in der Masse.
Eine Einführung zur Bedeutung des Lichtes, dem Aufbau der Farbmittel und einer Auswahl von Werkzeugen ergänzten den Kurs theoretisch.

Holzdeckelmusterband

vom 09. – 13. Mai 2022 fand unter der Leitung von Stefan Schubert der Kurs „Holzdeckelmusterband“ statt. Vom Buchblock über die Holzdeckelbearbeitung bis zum Einledern wurden die Techniken und Arbeitsweisen erläutert und nachvollzogen. Im Kurs wurde ein Musterband in Hinsicht auf Restaurierung und Konservierung angefertigt. Dabei wurde das Rückenleder an technisch wichtigen Stellen ausgespart, um die Details der Fertigungstechniken sichtbar zu machen.

Für unser Jahresprogramm im nächsten Jahr haben wir vom 25. – 28. September 2023 den Buchschließenkurs eingeplant, für den Sie sich ab sofort anmelden können.